Insektenlehrpfad in der Fasanerie Wiesbaden

Am 21.06.2022 wurden zwei der insgesamt drei Stationen des neuen Insektenlehrpfads im Tier- und Pflanzenpark Fasanerie Wiesbaden unter Beisein von Stadträtin Tilli-Charotte Reinhardt, Sabine Rippelbeck vom Grünflächenamt der Stadt Wiesbaden, der Fasanerie-Leiterin Nadja Niemann und ihrem Team sowie dem Hummeln helfen!-Team offiziell eingeweiht. 

Am 07.06.2023 folgte der Aufbau der dritten und damit finalen Station des Insektenlehrpfads.

Die erste Station, der „Wildbienengarten“, erwartet die Parkbesucher am Eingang, hinter dem Besucherzentrum. Hier wird gezeigt: Insektenschutz funktioniert auf dem Schulhof und zu Hause! Im Rahmen des Projektes „Hummeln helfen! Rhein-Main“ untersuchen Schülerinnen und Schüler die Wildbienenvielfalt auf ihrem Schulgelände und gestalten dieses anschließend insektenfreundlich um. In der Fasanerie Wiesbaden werden unterschiedliche Möglichkeiten für die Umgestaltung des Schulhofs vorgestellt. Außerdem können die Besucherinnen und Besucher Inspiration und Ideen für eine wildbienenfreundliche Garten- und Balkongestaltung mit nach Hause nehmen.

Nach wenigen Gehminuten erreicht man die zweite Station, oberhalb des Schafgeheges. Die „Hummelwiese“ ist mehr als man auf den ersten Blick vermuten mag! Als außerschulischer Lernort stellt die Fasanerie die Wildblumenwiese als Monitoring-Fläche für Projektschulen aus dem Rhein-Main-Gebiet zur Verfügung. So können auch Schülerinnen und Schüler, deren Schulhof wenig Grünflächen zu bieten hat, Bestimmungsübungen durchführen. Um eine hohe Wildbienenvielfalt zu garantieren, wurde unser ausgewähltes regionales Saatgut des Wildbienenbuffets verwendet, das auch für spezialisierte Wildbienen geeignet ist.

Die dritte Station des Insektenlehrpfads zeigt das knapp 2-Meter-hohe „Bees‘ Triangle“ – die interaktive Wildbienen-Nisthilfe. Diese wurde im Zuge einer Masterarbeit innerhalb der AG Didaktik der Biologie konzipiert und im Anschluss von den Mitarbeitenden der BauHaus Werkstätten Wiesbaden gestalterisch umgesetzt und vor Ort im Park, auf Höhe der Gabelung von Wisent- und Luchspfad, aufgebaut. Inhaltlich werden neben häufigen Fehlern von „Baumarkt-Insektenhotels“ die Materialien gezeigt, die gut geeignet sind für Wildbienen wie auch einzeln lebende Wespen. Lern- wie auch Projektgruppen durften dafür die kleineren Nistkästen mit unterschiedlichsten Materialien befüllen, um einer breiten Masse an Wildbienen- und Wespenarten einen Nistplatz anzubieten.