Wildbienenfreundliche Lebensräume schaffen

In einem wildbienenfreundlichen Garten sollte ein vielfältiges Blütenangebot von Frühjahr bis Herbst vorhanden sein, da in diesem Zeitraum Wildbienen aktiv sind. Manche Wildbienenarten (ca. 30%) haben bei ihrer Nahrungssuche einen engen Speiseplan und sind auf ein Pollenangebot bestimmter Pflanzenfamilien, -gattungen oder sogar -arten angewiesen (oligolektisch). Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, verschiedene Pflanzenarten anzupflanzen. Flexiblere Arten, wie Hummeln, sind polylektisch.

Den eigenen Garten wildbienenfreundlich zu gestalten ist aber gar nicht so schwer, wie es sich anhört! Wer weiterhin einen gepflegten Rasen haben möchte, kann einzelne Abschnitte der Fläche naturnaher gestalten. Wenn Du folgende Tipps beachtest, freuen sich nicht nur Wildbienen:

  • Mähe seltener, damit Wildblumen blühen können (ab Mitte April nicht häufiger als alle 6 Wochen). Lass das Schnittgut nach der Mahd einige Tage liegen, damit die Samen ausfallen können. Entferne es anschließend, damit der Boden nährstoffarm wird.
  • Verzichte auf das Düngen eurer Wiese, damit sich Wildblumen gegen Gräser durchsetzen können.
  • Lass „Unkraut“ blühen.
  • Pflanze heimische Blütenhecken oder Stauden.
  • Schützt vorhandene Flächen mit Nahrung und Nistmöglichkeiten.
  • Verwende regionales Saatgut und torffreie Erde.
  • Verzichte auf den Einsatz von Pestiziden.
  • Achte darauf, Pflanzen mit ungefüllten Blüten zu pflanzen. Gefüllte Blüten versperren Wildbienen den Weg zu Pollen und Nektar.
  • Eine kleine unaufgeräumte Ecke im Garten reicht aus, um hier einen naturnahen und wilden Lebensraum anzulegen.
  • Lass im Winter Pflanzenstängel stehen und Laub liegen.