Nisthilfen-Netzwerk RLP

Im Zuge des Rheinland-Pfalz-weiten Versandes 2024 von verstetigten Projektmaterialien „Hummeln helfen! Rheinland-Pfalz“ – mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz im Rahmen der Strategie „mint läuft“ sowie mit logistischer Unterstützung durch das Facettenwerk – haben wir ein Nisthilfen-Netzwerk ausgerufen. Insgesamt meldeten sich mehr als 80 Schulen, mit dem Wunsch, eine Nisthilfe auf ihrem Schulgelände anzubringen und damit Wildbienen- und Wespenarten zu begegnen und didaktisch zu begleiten.

Hier folgen Impressionen einzelner teilnehmender Schulen, in alphabetischer Reihenfolge, die uns neben der IGS Thaleischweiler-Fröschen bis zu den Sommerferien 2024 erreicht haben: Das Nisthilfen-Netzwerk zeigt sich bunt und biodivers!

Hoch oben im Kastanienbaum befindet sich die Nisthilfe der Friedrich-Karl-Ströher Realschule plus in Simmern.

(Foto: FKS RS+ Simmern)

Im Mai 2025 haben die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Straßmann Realschule plus in Boppard ebenfalls einen Baum für ihre Nisthilfe auf dem Schulgelände ausgesucht: Hier hängt sie an einem Weidenbaum.

(Foto: FS RS+ Boppard)

Die im Göttenbach-Gymnasium in Idar-Oberstein freistehende Nisthilfe zeigt Nisttätigkeiten von Mauer- und Scherenbienen. Eine Vertreterin der Scherenbienen ist im Anflug auf ihre Niströhre zu beobachten.

(Fotos: GG Idar-Oberstein)

Am privaten Gymnasium Marienstatt dürfen Wildbienen in direkter Nachbarschaft zu Honigbienen nisten: Die Nisthilfe ist bestens besucht.

(Fotos: PG Marienstatt)

Am Herzog-Johann-Gymnasium in Simmern finden Wildbienen ebenso geeignete Nistplätze.

(Fotos: HJG Simmern)

Wie schon in Marienstatt summen auch an der IGS Maifeld in Polch Wild- und Honigbienen dicht beieinander. 

(Foto: IGS Maifeld Polch)

Die Nisthilfe an der IGS Osthofen lockt mit ihren bunten Farben nicht nur Insekten an, sondern lädt auch zu ausgiebigen Beobachtungen ein.

(Fotos: IGS Osthofen)

Im Schulgarten der IGS Trier fliegen die ersten Wildbienen ihre künftigen Niströhren an.

(Fotos: IGS Trier)

Auch das Kant-Gymnasium in Boppard bietet Nistplätze für Wildbienen und Wespen an. Die Beobachtungen können starten.

(Foto: KG Boppard)

Die Nisthilfe am Leibniz-Gymnasium in Pirmasens wurde nicht nur von Mauerbienen sondern u.a. auch vom Stahlblauen Grillenjäger entdeckt – eine solitäre Wespenart, die ihrem Nachwuchs bspw. Eichenschrecken einbringt.

(Fotos: LG Pirmasens)

Im Schulgarten des Rudi-Stephan-Gymnasiums in Worms haben bereits Mauerbienen (linke Röhre) und Maskenbienen (rechte Röhre) einen geeigneten Nistplatz gefunden.

(Fotos: RSG Worms) 

Die Nisthilfe des St.-Matthias-Gymnasiums in Gerolstein zeigt bereits eine hohe Diversität an Wildbienen-Gattungen: Mauer-, Blattschneider-, Scheren- und Löcherbienen haben hier eine Nistmöglichkeit gefunden haben. 

(Fotos: SMG Gerolstein)

Die neue Nisthilfe der von Carlowitz-Realschule plus in Weisenheim ist ein gute Ergänzung zu bereits vorhandenen Nistangeboten.

(Foto: vCRS+ Weisenheim)

Die Nisthilfe der Westend-Realschule plus in Worms wurde nicht nur von Wildbienen, sondern auch von solitären Wespen entdeckt: Diese bringen tierische Kost für ihren Nachwuchs in die Nisthilfen ein, wie z.B. Spinnen.

(Fotos: WRS+ Worms)